Sportabzeichen

Auf Abzeichen folgt Scheck

Nachdem die elfjährige Sina Schaffert (4.v.l.) im vergangenen Jahr erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen abgelegt hatte und ihre Mutter für sie im Internet beim Gewinnspiel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) teilgenommen hatte, gab es vor einigen Wochen die große Überraschung: Sina wurde deutschlandweit als Gewinnerin eines von drei Hauptpreisen, nämlich 2.000,00 EUR für die Kasse ihrer Trainingsgruppe, ausgelost.

Den Scheck überreichte Laura Gosse (2.v.l.) vom DOSB an die aufgeregte Gewinnerin vor großem Publikum auf der Aktionsbühne am Schrozberger Sommer. Bürgermeister Klemens Izsak (links), Sportabzeichen-Stützpunktleiterin Rosemarie Horn-Götz (5.v.l.) und die Mitglieder der Leichtathletikabteilung gratulierten der jungen Sportlerin zu diesem Gewinn. „Wir gehen mit der ganzen Gruppe in einen Kletterpark und schaffen mit dem Restbetrag noch Sportgeräte für die Leichtathletik-Abteilung an“, erklärt Rosemarie Horn-Götz. Gleichzeitig macht sie Werbung für das Sportabzeichen. Jeder hat die Möglichkeit, dienstags und donnerstags auf dem Schrozberger Sportgelände die Lauf-, Wurf- und Spring-Disziplinen zu erfüllen, um seine Fitness zu testen und das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erhalten.

SPORTABZEICHEN

Nach dem der TSV Schrozberg das  150. Jubiläumsjahr erfolgreich hinter sich gebracht hat, haben wir noch einen besonderen  Höhepunkt noch vor uns.

Es wurden vom TSV versucht anlässlich des 150 Jubiläums auch 150 Sportabzeichen zu erreichen.

Letztendlich wurden es durch die Anstrengung von der Leichtathletik , die mit viel Engagement und Zeitaufwand an dieAbnahmen heranging  187 Sportabzeichen.

Bei der  Verleihung der Sportabzeichen an der Kinderweihnachtsfeier wurden die Jugendlichen darauf aufmerksam gemacht, dass der Deutsche Sportbund  und  kinder + Sport ein Gewinnspiel veranstaltet.

Man mußte sich mit dem Sportabzeichen dort anmelden und es waren 45 mal  200.- EURO für eine Sportausrüstung und 3 mal  2000.- EURO für einen Ausflug mit der Trainingsgruppe zu gewinnen.

 

Sina Schaffert hat beim Gewinnspiel zum Deutschen Sportabzeichen 2014 mitgemacht. Sie hat für sich und Ihre

Trainingsgruppe das große Los gezogen .Von kinder + Sport wurde ein Preis von 2000.- Euro bereitgestellt.

Mit diesem Gewinn wird die Gruppe in einen  Kletterpark  gehen und dort einen Tag verbringen. Und dann können noch Sportgeräte angeschafft werden.

kinder+ Sport fördert das Deutsche Sportabzeichen und unterstützt den Spass an sportlicher Aktivität.

Sie hoffen, dass dieser Preis Ansporn ist weiterhin sportlich Aktiv zu sein.

Und auch in diesem Jahr wieder das Sportabzeichen zu machen.

 

Dieser Preis wird am Schrozberger Sommer auf der Hauptbühne am Marktplatz um 17.30 Uhr übergeben.

Es wird Herr Bürgermeister Izsak, ein Vertreter des Sportkreis, vom TSV Schrozberg anwesend sein,

wenn der Preis von einem Vertreter von kinder+sport - Ferrero  oder der Deutschen Sport Marketing

übergeben wird.

Wir hoffen, dass sich möglichst viele TSV Schrozberg Mitglieder einfinden werden um diesen tollen

Moment mit Sina und der Leichtathletikabteilung zu teilen.

 

Stützpunktleiterin R. Horn-Götz 

Schrozberger Sportler auf Sportlerball geehrt

Der Sportlerball des Sportkreises Schwäbisch Hall findet alljährlich in Ilshofen statt. Der Name sagt es schon: Es wird gefeiert, getanzt und geehrt. Diesmal waren auch Schrozberger unter den Geehrten und Vorstand Steffen Zobel war mit einer Abordnung vor Ort.

Der TSV Schrozberg hatte sich im Festjahr das Ziel gesetzt, die magische Grenze von 150 absolvierten Sportabzeichen zu erreichen. Am Ende sind es stolze 186 (!!!) geworden. Eine Zahl, die sich auch auf Kreisebene durchaus sehen lassen kann. Drei der Schrozberger Absolventen wurden beim Sportlerball ganz besonders hervorgehoben. Sie zeichnet im besonderen Maß Disziplin und Konsequenz aus. Rose Horn-Götz hat die sportlichen Leistungsnachweise bereits zum 35. Mal erbracht. Günther Scheuermann überwand 30 mal den „inneren Schweinehund“ und Monika Apel absolvierte die Prüfungen zum 25 mal. Körperliche Fitness ist die Grundvoraussetzung, um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Altersgerecht und im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten kann unter verschiedenen Disziplinen ausgewählt werden. Am Ende stehen Zeiten, Höhen und Weiten, deren Bestand alljährlich auf den Prüfstand gestellt werden, die unter- oder überboten werden können. Meist ist es ein einsamer Kampf gegen das Maßband und die Stoppuhr. Für die drei Schrozberger(innen) jedes Jahr Motivation, die eigenen Bestleistungen zu toppen und ein gutes Beispiel für ihre Mitmenschen in einer medienüberfluteten und bewegungsarmen Zeit zu geben. Der TSV Schrozberg ist beim Ablegen von Sportabzeichen seit Jahrzehnten eine (kleine) Hochburg im Sportkreis Schwäbisch Hall. Doch die Herausforderungen werden von Jahr zu Jahr größer. Wohl dem Verein, der solch ehrgeizige Sportler(innen) wie Rose Horn-Götz, Günther Scheuermann und Monika Apel in seinen Reihen hat.

Schnell, weit und hoch

Schrozberg. Weitsprung, Seilspringen, Schwimmen oder Walken: Dies ist nur eine Auswahl der Sportarten, die beim Deutschen Sportabzeichen gefragt sind. Der TSV Schrozberg hat es im Jubiläumsjahr geschafft, rekordverdächtige 187 Sportlerinnen und Sportler zu motivieren, die sich den Aufgaben des Sportabzeichens gestellt haben. Und dies mit großem Erfolg, wie die Stützpunktleiterin Rosemarie Horn-Götz bei der Verleihung der Sportabzeichen feststellte. Von den jetzt ausgezeichneten 87 Kindern und Jugendlichen sowie 100 Erwachsenen haben 91 zum ersten Mal am Sportabzeichen teilgenommen. Dies, so Horn-Götz, sei auch auf die vielen Werber zurückzuführen, die dafür sorgten, die gesetzte Marke von 150 Teilnehmern weit zu übertreffen. Mit insgesamt 48 abgelegten Sportabzeichen ist Christian Apel unangefochtener Spitzenreiter, gefolgt von Getrud Fischer, die bereits zum 43. Mal ausgezeichnet wurde. Auch 16 Familien, aus denen mindestens drei Angehörige alle geforderten Ziele erreicht haben, wurden ausgezeichnet. Die Teilnehmer kommen sogar aus Ulm, München und Berlin, um sich in Schrozberg sportlich zu betätigen. Auf ihre Abzeichen warten müssen noch Rosemarie Horn-Götz (35igstes Abzeichen), Günter Scheuermann (30) und Monika Apel (25). Sie erhalten die Auszeichnung beim Sportlerball im Jahr 2015. „Ich danke allen, die mich auf dem Sportplatz an den unzähligen Abenden unterstützt haben und freue mich, wenn auch im nächsten Jahr wieder alle mitmachen", so Rosemarie Horn-Götz zum Abschluss des Verleihungsabends im TSV-Vereinsheim. Sie ist in den Sommermonaten nicht nur zwei Mal in der Woche auf dem Sportplatz und nimmt noch weitere Termine zum Walken und Radfahren wahr, sie sammelt auch alle Daten und erfasst diese im Verwaltungsprogramm.

Bildunterschrift:
Fröhliche Gesichter nicht nur bei Stützpunktleiterin Rosemarie Horn-Götz (vorne, Dritte von links): Stolze 187 Sportabzeichen konnten in Schrozberg vergeben werden. Die Aktiven der TSV-Leichtathletik-Abteilung haben damit das Ziel von 150 Abzeichen weit übertroffen.